Inhaltsverzeichnisliste

Inhaltsverzeichnis:

MBSE ist ein modellbasierter Systemtechnikansatz, der Modelle verwendet, um sowohl einfache als auch komplexe Systeme darzustellen, zu analysieren und zu entwerfen.

Das MBSE-Praxis, obwohl in einigen Branchen noch wenig bekannt, revolutioniert derzeit die Art und Weise, wie wir Systeme und Produkte aller Größen entwerfen und entwickeln. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jedes Element eines Systems miteinander verbunden ist, in der Fehler lange vor dem Prozess erkannt werden und die Zusammenarbeit zwischen den Teams optimiert wird. Das ist das Versprechen von MBSE!

Aber was genau ist MBSE und wie kann es Ihnen helfen, Ihre Projekte zu optimieren?

Machen Sie sich bereit für einen Blick hinter die Kulissen mit Matthieu SAUVAGE dieses technischen Ansatzes, der zu einem unverzichtbaren und wertvollen neuen Verbündeten in Ihren Projekten werden könnte.

Was ist Model-based Systems Engineering (MBSE)?

MBSE ist wie eine Schatzkarte das Sie durch die Komplexität eines Projekts oder Produkts führt. Anstatt blind zu navigieren, haben Sie einen klaren und präzisen Überblick über Ihr Ziel.

Model-Based Systems Engineering basiert auf drei Hauptideen:

Modellieren:

Im Herzen von MBSE Modellieren ist die Kunst, ein System in Form von Diagrammen und Modellen darzustellen. Es ist ein vollständiges digitales Modell des Systems. Jedes Element des Systems ist vertreten, und die Beziehungen zwischen ihnen sind explizit definiert.

Der ganzheitliche Ansatz:

Model-Based Systems Engineering betrachtet das gesamte System, nicht nur seine einzelnen Komponenten. Es ist ein bisschen so, als würde man einen lebenden Organismus betrachten: Jedes Organ hat eine bestimmte Funktion, aber es ist das Zusammenspiel aller Organe, das es dem Körper ermöglicht, zu funktionieren.

Zusammenarbeit:

MBSE fördert die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams an dem Projekt beteiligt. Durch die gemeinsame Vision des Systems können Teams effizienter arbeiten und das Risiko von Missverständnissen verringern.

Die Vorteile von Model-Based Systems Engineering und warum sollte es implementiert werden?

Die Vorteile sind weitreichend und vielfältig:

Verbessern Sie die Zusammenarbeit:

Die Verwendung einer gemeinsamen Sprache und gemeinsamer Modelle ermöglicht es Teams, besser zu kommunizieren und Missverständnisse zu vermeiden. Stellen Sie sich ein Sinfonieorchester vor: Dank der Partitur wissen alle Musiker, welche Note sie im richtigen Moment spielen müssen.

Reduzieren Sie das Risiko:

Die vereinfachte, aber umfassende Vision des Systems ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Es ist, als würde man Hindernisse und Verlangsamungen auf der Straße vorhersehen, bevor man sich auf den Weg macht.

Messen und beschleunigen Sie die Produktreife:

Indem sichergestellt wird, dass alle Elemente des Systems kohärent sind und zusammenarbeiten, MBSE hilft, die Produktreife zu garantieren. Es ist, als würde man ein Haus auf einem soliden Fundament bauen.

Kosten optimieren:

Indem Backtracking vermieden und Fehler reduziert werden MBSE sorgt für erhebliche Einsparungen. Es ist, als würde man in ein Tool investieren, um Zeit und Geld zu sparen.

Beschleunigen Sie die Entwicklung:

Durch eine effiziente Planung und Koordination der Aktivitäten Modellbasiertes Systems Engineering reduziert Entwicklungszeiten. Es ist das GPS, das dir hilft, deine Ziele schneller zu erreichen.

Die Werkzeuge der modellbasierten Systemtechnik

Nachdem wir nun die Grundlagen von MBSE gelegt haben, wollen wir uns den Tools zuwenden, die zur Implementierung dieses Ansatzes verwendet werden. Stellen Sie sich MBSE als eine universelle Sprache vor, um über komplexe Systeme zu sprechen. Die Werkzeuge sind andererseits die Wörterbücher und Grammatiken, die uns helfen, unsere Ideen in konkrete Modelle umzusetzen.

Die wichtigsten MBSE-Modellierungssprachen:

Die SysML-Modellierungssprache:

SysML ist heute die am weitesten verbreitete Systemmodellierungssprache. Sie bietet große Flexibilität bei der Darstellung aller Aspekte eines Systems, von der Struktur über das Verhalten bis hin zu den Anforderungen. Es ist wie ein Schweizer Taschenmesser für Systemingenieure.

Die UML Unified Modeling Language:

Ursprünglich für die Softwaremodellierung konzipiert, kann UML auch zur Darstellung größerer Systeme verwendet werden. Es eignet sich besonders gut für die Modellierung der Softwareaspekte eines Systems.

Andere MBSE-Sprachen:

Es gibt andere Modellierungssprachen wie AADL (Architecture Analysis & Design Language) oder Modelica, die auf bestimmte Bereiche spezialisierter sind.

MBSE-Modellierungssoftware:

Open-Source-Tools:

Tools wie Cameo Systems Modeler, Papyrus oder Capella bieten volle SysML-Modellierungsfunktionen und werden häufig in Open-Source-Projekten oder Budgetprojekten verwendet.

Kommerzielle Tools:

Software wie Rhapsody, Enterprise Architect oder MagicDraw bieten erweiterte Funktionen und Integration mit anderen Unternehmenstools.

Auswahl der richtigen Tools:

Die Wahl des Werkzeugs hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Systemkomplexität: Für ein einfaches System kann ein Open-Source-Tool ausreichen. Für ein komplexes System kann ein kommerzielles Tool mit erweiterten Funktionen besser geeignet sein.
  • Unternehmensanforderungen: Das Tool muss sich leicht in die bestehende Umgebung integrieren lassen und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens erfüllen.
  • Budget: Kommerzielle Tools sind im Allgemeinen teurer als Open-Source-Tools.

Wie wählt man das richtige Tool für ein MBSE-Projekt aus?

Es ist ein bisschen wie bei der Auswahl eines Autos: Sie müssen Ihre Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre persönlichen Vorlieben berücksichtigen. Indem Sie die verschiedenen verfügbaren Tools evaluieren, können Sie das finden, das am besten zu Ihrem Projekt passt.

Unsere Experten können Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Sie in der Verwendung dieser Tools schulen.

Um mehr zu erfahren, kontaktieren Sie uns hier.

Model-Based Systems Engineering (MBSE) ist viel mehr als nur ein Ansatz; es ist eine Revolution im Systemdesign und -management. MBSE bietet einen klaren Überblick, erleichtert die Zusammenarbeit und reduziert Risiken. Es ist ein unverzichtbarer Verbündeter für moderne Unternehmen.

Die Einführung von MBSE bedeutet, in einen strukturierten, effizienten Ansatz zur Qualitätsverbesserung, Kostenoptimierung und Verkürzung der Entwicklungszeiten zu investieren.



Um mehr über System Engineering zu erfahren, finden Sie hier unsere neueste T&S Tech Conference, präsentiert von Matthieu SAUVAGE, die viel tiefer in diese technische Praxis eingeht:

In unserem nächsten Artikel werden wir uns ansehen, wie Sie MBSE in Ihrem Unternehmen implementieren können. Sie werden die wichtigsten Schritte, Best Practices und Fallstricke entdecken, um diesen methodischen Ansatz zu vermeiden und erfolgreich zu integrieren.

Machen Sie sich bereit, Ihre Arbeitsweise zu verändern und die Vorteile von MBSE voll auszuschöpfen.

Teilen:
Teilen

Unsere Experten sind nur einen Anruf entfernt!

Teilen Sie uns Ihre Umstände mit und gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Produktentwicklung.
Kontaktiere uns

Lesen Sie mehr Neuigkeiten

5/6/25

Einführung in Embedded Linux: maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Projekt

„Entdecken Sie die Grundlagen von Linux Embarqué, einem Open-Source-Betriebssystem, leicht und modular, das im Internet der Dinge, in vernetzten Objekten, in industriellen oder medizinischen Systemen eingesetzt wird. Technologie und Strategie vous accompagne dans vos projets innovants grâce à son expertise.

MEHR LESEN
3/6/25

T&S Success Story: Rückblick auf Sébastien Juliens Karriere bei T&S und Englab

Sébastien Julien hat Englab bei T&S strukturiert und weiterentwickelt. Er brachte strategische Visionen, praktische Erfahrung und menschliches Wachstum ein, um ein Ingenieurbüro zu einem wichtigen Kapital des Unternehmens zu machen.

MEHR LESEN
15/5/25

Das Engagement von Technology & Strategy für SBTi: ein ehrgeiziger Klimapfad bis 2033

T&S verpflichtet sich gemeinsam mit SBTi zu einem ehrgeizigen Ansatz, um seine CO2-Emissionen zu reduzieren und seine Maßnahmen bis 2033 unter aktiver Beteiligung aller seiner Unternehmen an den globalen Klimazielen auszurichten.

MEHR LESEN