In einem Umfeld des ständigen technologischen Wandels widmet sich unser Münchner Kompetenzzentrum der Entwicklung optimierter, robuster und dauerhafter Lösungen. Seit seiner Eröffnung hat es sich zu einem bevorzugten Partner für Unternehmen entwickelt, die ehrgeizige Projekte durchführen möchten. Dank unseres multidisziplinären Teams und unserer fortschrittlichen Infrastruktur stellen wir technologische Exzellenz in den Mittelpunkt jedes Projekts.
- Wichtige Fachgebiete (KI, IoT usw.)
Unsere Priorität ist es, ein Team von technischen Experten aufzubauen, von denen jeder über seine eigenen Fähigkeiten verfügt. Gemeinsam entwickeln sie maßgeschneiderte Lösungen für jeden Kunden, basierend auf einem Ansatz, der Strenge und Innovation vereint. Heute ist unser Münchner Zentrum mit einem wachsenden Team und über 20 laufenden Projekten als wichtiger Akteur der digitalen und industriellen Transformation positioniert.
- Konzentrieren Sie sich auf innovative Arbeitsmethoden
Konkrete Beispiele für erfolgreiche Fallstudien, in denen Lösungen hervorgehoben werden, die an die individuellen Kundenbedürfnisse angepasst sind
Um maßgeschneiderte, leistungsstarke Lösungen zu gewährleisten, wendet das Munich Competence Center eine Methodik an, die Strenge und Innovation kombiniert.
- Eingehende Bedarfsanalyse: Jedes Projekt beginnt mit einer Diskussions- und Diagnosephase, um ein tiefes Verständnis der Kundenerwartungen zu erlangen. Dies beinhaltet eine Untersuchung der technischen, betrieblichen und strategischen Einschränkungen.
- Maßgeschneiderte Lösungen: Basierend auf den Besonderheiten jedes Kunden entwickeln unsere engagierten Teams maßgeschneiderte Strategien und sorgen gleichzeitig für eine optimale Reaktion auf technologische Herausforderungen.
- Kollaborative Iterationen: Ein iterativer Ansatz wird bevorzugt, um eine kontinuierliche Validierung der Fortschritte zu ermöglichen und Flexibilität und schnelle Anpassungen zu gewährleisten.
- Münchens Lage und Vorteile
München liegt im Herzen Europas und ist ein international renommierter Technologiestandort, der einen privilegierten Zugang zu Top-Talenten und ein Netzwerk innovativer Branchen und Startups bietet. Die Nähe zu renommierten akademischen Einrichtungen wie der TU München und lokalen Partnern verstärkt ihre Rolle als Katalysator für Spitzenprojekte. Diese Dynamik ermöglicht es unserem Kompetenzzentrum, effektiv mit lokalen Akteuren zusammenzuarbeiten, Innovationen zu entwickeln und ehrgeizige technologische Herausforderungen anzunehmen.
- Anforderungsanalyse und Softwarearchitekturen
In unserem Software Lab untersuchen unsere Experten funktionale und technische Anforderungen, um maßgeschneiderte Softwarearchitekturen zu entwerfen, die robuste, evolutionäre Systeme unterstützen können. In dieser kritischen Phase wird sichergestellt, dass jede Lösung die Leistungs-, Sicherheits- und Haltbarkeitsstandards erfüllt, die für komplexe Anwendungen erforderlich sind. Die Architektur wurde von Anfang an so konzipiert, dass sie eine nahtlose Integration und zukünftige Skalierbarkeit gewährleistet.
- Entwicklung und Tests nach strengen Standards, die Qualität und Sicherheit garantieren.
In unserem Softwarelabor folgt die Entwicklung strengen Standards, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Jede Funktion wird getestet, um Anomalien zu erkennen und zu korrigieren, wodurch zuverlässige, leistungsstarke Lösungen garantiert werden.
Cheyma Ksouma (Beraterin) erklärt: „Im Software Lab spielen wir in allen Phasen des Projektlebenszyklus eine zentrale Rolle: Architektur, Entwicklung, Test, Validierung und Dokumentation. Qualität steht im Mittelpunkt unserer Arbeit, da sie für den Erfolg unerlässlich ist. Heute tragen wir zu wichtigen Kundenprojekten bei und zeigen damit das deutliche Wachstum unserer technischen und menschlichen Fähigkeiten. Dank unserer Zusammenarbeit haben wir das Labor zu einem Kompetenzzentrum für eingebettete Software gemacht, das dem Team und den Märkten wertvolle Möglichkeiten bietet.“
Für technische Projekte, die Hardware-Präzision erfordern, ist unser Hardware Lab in München ein unverzichtbares Element. Dieses 2023 eingeweihte Labor bietet umfassende Unterstützung in allen Phasen des Hardwaredesigns, vom Prototyping bis hin zu Validierungstests.
Zunächst entwarfen unsere Teams Schnittstellenkarten, die den anspruchsvollsten Standards in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Sicherheit entsprechen. Dieser Ansatz gewährleistet zuverlässige Geräte, die perfekt an die spezifischen technischen Anforderungen der Kunden angepasst sind.
Sobald die Designs abgeschlossen sind, werden die Prototypen strengen Tests in simulierten und realen Umgebungen unterzogen. Diese Tests messen ihre Leistung und Haltbarkeit unter einer Vielzahl von Bedingungen und stellen gleichzeitig sicher, dass die Lösungen die funktionalen Erwartungen erfüllen.
Schließlich wird eine laufende Integrations- und Validierungsphase eingeleitet. Leistungstests werden in verschiedenen Nutzungsszenarien durchgeführt, um Produkte zu optimieren, bevor sie in Produktion gehen. Diese Methode garantiert die Kohärenz und Robustheit der Hardwaresysteme, die an unsere Kunden geliefert werden.
Kamal ABDI (Hardware-Projektmanager) fügt hinzu: „In Bezug auf das Hardwarelabor:
Im Hardwarelabor spezialisieren wir uns auf das Testen und Validieren von Motorantrieben, einschließlich Motorelektronik, und die Kalibrierung integrierter Sensoren für vorentwickelte Elektrowerkzeuge. Unser Fachwissen erstreckt sich auf die Entwicklung von Leistungselektronikschnittstellen, Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) und Mensch-Maschine-Schnittstellen (MMI) für den Antrieb von BLDC-Motoren mit einem Drehmoment von 50 N·m bis 300 N·m und einer Betriebsleistung von 500 W bis 4 KW.
Wir sind kompetent in der Fehlersuche bei sensorlosen und direktsensitiven Motorantrieben sowie im Testen der intern von unserem Softwarelabor entwickelten Plug-in-Software. Wir erfüllen durchweg die erwarteten Qualitätsstandards und haben unsere Aktivitäten von reinen Tests auf die Entwicklung und Lieferung von Endmustern ausgeweitet. Darüber hinaus stellen wir unseren Kunden Container mit Fertigungsdaten zur Verfügung, darunter Open/Short-Analysen, Stücklisten (BOM) und Testspezifikationen, sodass sie mit der Serienproduktion beginnen können.“
Was ist ein vertrauenswürdiger Partner?
Ein vertrauenswürdiger Partner zu sein bedeutet, proaktiv zuzuhören, persönliche Unterstützung zu bieten und eine sorgfältige Überwachung zu bieten, um Lösungen zu entwickeln, die perfekt auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind. Gleichzeitig investieren wir in unsere Talente, indem wir ihnen ein inspirierendes und stimulierendes Arbeitsumfeld bieten, um Innovation und Leistung voranzutreiben.
- Eine Verpflichtung gegenüber unseren Kunden
In einem Umfeld, in dem sich die Technologie ständig weiterentwickelt, ist es unsere Priorität, die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen. Wir verfolgen einen personalisierten, proaktiven Ansatz und bieten umfassenden Support bei jedem Schritt. Wir stellen sicher, dass jede Lösung perfekt in das Ökosystem und die strategischen Ziele unserer Kunden integriert ist.
- Talente entwickeln und Fähigkeiten aufwerten
Unsere Teams sind unser größtes Kapital. Durch kontinuierliche Weiterbildung und motivierende Karriereaussichten schaffen wir ein Umfeld, das der persönlichen Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters förderlich ist. Dank unseres Kompetenzzentrums gewinnen und halten wir die qualifiziertesten Talente. In unserer Organisation zu arbeiten bedeutet, einem innovativen und kollaborativen Rahmen beizutreten, in dem diversifizierte Projekte es jedem Mitglied ermöglichen, seine Fähigkeiten zu stärken und seinen beruflichen Horizont zu erweitern.
Egal, ob Sie ein Unternehmen sind, das nach einer hochmodernen technischen Lösung sucht, oder ein Ingenieur mit einer Leidenschaft für technologische Herausforderungen, unser Competence Center in München ist bereit, Sie auf diesem Abenteuer zu begleiten.
„Entdecken Sie die Grundlagen von Linux Embarqué, einem Open-Source-Betriebssystem, leicht und modular, das im Internet der Dinge, in vernetzten Objekten, in industriellen oder medizinischen Systemen eingesetzt wird. Technologie und Strategie vous accompagne dans vos projets innovants grâce à son expertise.
MEHR LESENSébastien Julien hat Englab bei T&S strukturiert und weiterentwickelt. Er brachte strategische Visionen, praktische Erfahrung und menschliches Wachstum ein, um ein Ingenieurbüro zu einem wichtigen Kapital des Unternehmens zu machen.
MEHR LESENT&S verpflichtet sich gemeinsam mit SBTi zu einem ehrgeizigen Ansatz, um seine CO2-Emissionen zu reduzieren und seine Maßnahmen bis 2033 unter aktiver Beteiligung aller seiner Unternehmen an den globalen Klimazielen auszurichten.
MEHR LESEN