Die Entwicklung komplexer Produkte umfasst eine Vielzahl von Disziplinen: Mechanik, Elektronik, Software usw. Die Koordination dieser Fachkenntnisse und die Verwaltung der Produktanforderungen sind große Herausforderungen. An dieser Stelle kommt Systems Engineering (SE) ins Spiel.
In einigen Branchen noch wenig bekannt, ist Systems Engineering dennoch allgegenwärtig. Egal, ob Sie Softwareentwickler, Hardwarearchitekt oder Projektmanager sind, Sie wenden bereits Prinzipien der Systemtechnik an, ohne sich dessen unbedingt bewusst zu sein.
Aber was ist Systems Engineering und warum ist es so wichtig?
Systems Engineering, wie in ISO 15288 definiert, ist ein interdisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, die erfolgreiche Entwicklung eines komplexen Systems während seines gesamten Lebenszyklus sicherzustellen.
Es basiert auf drei wesentlichen Säulen:
Die Systemtechnik beginnt mit einer eingehenden Bedarfsanalyse. Ziel ist es, ein klares Verständnis der Erwartungen, Einschränkungen und Probleme im Zusammenhang mit dem Systemprojekt sicherzustellen.
Stellen Sie sich vor, Sie entwerfen ein Auto. Sie beginnen nicht damit, Teile nach dem Zufallsprinzip zu kaufen, herzustellen und zu montieren, sondern definieren, was Sie in Bezug auf Leistung und Anforderungen erwarten: Reichweite, Sicherheit, Kosten, Termine...
Sobald der Bedarf geklärt ist, muss er spezifiziert und eine robuste und kohärente Architektur entworfen werden. Dies beinhaltet die Aufteilung des Systems in Subsysteme, deren Interaktion und deren schrittweise Integration.
Es ist wie beim Hausbau: Vor dem Verlegen der Ziegel erstellt ein Architekt die Pläne und stellt sicher, dass das Bauwerk tragfähig ist.
Systems Engineering hört nicht in der Entwurfsphase auf. Es umfasst Integration, Validierung, Produktion und sogar Betriebsunterstützung.
Ein guter Systemingenieur denkt auch an die Wartung: Ein gut gestaltetes Produkt muss heute skalierbar und morgen reparierbar sein.
Systems Engineering bietet erhebliche Vorteile für die Verwaltung komplexer Projekte:
Systemtechnik ist weit davon entfernt, nur „Systemingenieuren“ vorbehalten zu sein, sondern betrifft alle Ingenieure, die an komplexen Systemen arbeiten.
Ein Softwareentwickler? Sie wenden Systems Engineering bereits an, um ihren Code zu strukturieren und Schnittstellen zu definieren.
Ein Hardware-Designer? Sie folgen den SE-Prinzipien, wenn sie die Kompatibilität ihrer Schaltungen mit dem Gesamtsystem sicherstellen.
Ein Projektmanager? Sie verwenden SE-Methoden, um die verschiedenen Disziplinen eines Programms zu koordinieren.
Kurz gesagt, Systems Engineering ist kein isoliertes Fachgebiet; es ist eine Denkweise!
Systems Engineering ist eine Schlüsseldisziplin für die Entwicklung komplexer Produkte. Sie hilft, die Arbeit von Teams besser zu strukturieren, die Qualität zu verbessern und Kosten und Termine zu reduzieren.
In einer Welt, in der Systeme zunehmend miteinander verbunden sind, ist es unerlässlich, diesen Ansatz zu verfolgen.
Und was wäre, wenn Sie bereits Systems Engineering machen würden, ohne es zu wissen?
Hier ist unser dazugehöriger Podcast:
„Entdecken Sie die Grundlagen von Linux Embarqué, einem Open-Source-Betriebssystem, leicht und modular, das im Internet der Dinge, in vernetzten Objekten, in industriellen oder medizinischen Systemen eingesetzt wird. Technologie und Strategie vous accompagne dans vos projets innovants grâce à son expertise.
MEHR LESENSébastien Julien hat Englab bei T&S strukturiert und weiterentwickelt. Er brachte strategische Visionen, praktische Erfahrung und menschliches Wachstum ein, um ein Ingenieurbüro zu einem wichtigen Kapital des Unternehmens zu machen.
MEHR LESENT&S verpflichtet sich gemeinsam mit SBTi zu einem ehrgeizigen Ansatz, um seine CO2-Emissionen zu reduzieren und seine Maßnahmen bis 2033 unter aktiver Beteiligung aller seiner Unternehmen an den globalen Klimazielen auszurichten.
MEHR LESEN