Im Rahmen der industriellen Transformation hin zu Industrie 5.0 wird die Automatisierung von Qualitätskontrollprozessen zu einem entscheidenden Element zur Gewährleistung operativer Exzellenz. Das Englab Die experimentelle Plattform, die von der Region Grand Est unterstützt wird, wurde entwickelt, um fortschrittliche Technologien wie Automatisierung, IIoT, Cobotik sowie virtuelle und erweiterte Realität zu testen und einzusetzen. Diese Technologien zielen darauf ab, Betriebs- und Entscheidungsprozesse zu optimieren und gleichzeitig deren Einsatz entsprechend den spezifischen industriellen Anforderungen zu erleichtern. Dieser Artikel konzentriert sich auf automatisierte Inspektionen und Qualitätskontrollen sowie deren Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von Betriebsabläufen.
Die Automatisierung von Qualitätskontrollprozessen ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung menschlicher Fehler und zur Verbesserung der Genauigkeit. Bei Englab, verwenden wir Algorithmen für maschinelles Lernen, um Tools zu entwickeln, mit denen Inspektionen automatisiert und die Subjektivität zwischen den Bedienern reduziert werden können. Diese Innovationen entsprechen unserer Vision, die in dem Artikel vorgestellt wird“Eine Produktionslinie der Zukunft: ein Traum oder eine Realität?“.
Automatisierte Qualitätskontrollsysteme können Fehler an einem Produkt automatisch erkennen, den Schweregrad einer Anomalie abschätzen und in einer unkontrollierten Umgebung arbeiten. Unsere Plattform verwendet beispielsweise Kameras und Sensoren, um Produkte nach der Montage zu inspizieren und wichtige Funktionen zu validieren. Diese Systeme sind unerlässlich, um eine gleichbleibende Qualität der Endprodukte zu gewährleisten.
Die Integration von automatisierter Inspektion und Qualitätskontrolle in unsere experimentelle Produktionslinie hat zu einer Reihe praktischer Anwendungen geführt:
1. Erkennung von Defekten: Computer-Vision-Systeme werden verwendet, um Fehler an Produkten automatisch zu erkennen. Diese Systeme analysieren von Kameras aufgenommene Bilder, um Anomalien und Defekte zu identifizieren und so eine schnelle und genaue Inspektion zu ermöglichen.
2. Abschätzung des Schweregrads von Anomalien: Algorithmen für maschinelles Lernen können den Schweregrad erkannter Anomalien abschätzen. Dies hilft, Korrekturmaßnahmen zu priorisieren und ein hohes Qualitätsniveau aufrechtzuerhalten.
3. Betrieb in unkontrollierten Umgebungen: Automatisierte Qualitätskontrollsysteme sind für den Betrieb in unkontrollierten Umgebungen konzipiert und können daher an eine Vielzahl von Produktionsbedingungen angepasst werden.
4. Funktionale Validierung: Nach der Montage werden die Produkte getestet, um ihre Hauptfunktionen zu validieren. Automatisierte Systeme ermöglichen eine effiziente und zuverlässige Durchführung dieser Tests und garantieren so die Qualität der Endprodukte.
Automatisierte Inspektion und Qualitätskontrolle bieten mehrere Vorteile:
- Weniger menschliche Fehler: Automatisierte Systeme reduzieren Subjektivität und menschliche Fehler und sorgen so für eine genauere und zuverlässigere Inspektion.
- Verbesserte Effizienz: Durch die Automatisierung können Inspektionen schneller und konsistenter durchgeführt werden, wodurch die betriebliche Effizienz verbessert wird.
- Gleichbleibende Qualität: Automatisierte Systeme sorgen für eine gleichbleibende Endproduktqualität und erfüllen die Kundenanforderungen und Industriestandards.
Automatisierte Inspektion und Qualitätskontrolle sind wesentliche Bestandteile des Intelligente Fabrik. Sie verbessern die Effizienz und Präzision der Abläufe und garantieren gleichzeitig eine gleichbleibende Qualität der Endprodukte. In unserem nächsten Artikel werden wir uns ansehen, wie Digitalisierung und Prozessüberwachung zur Optimierung industrieller Abläufe beitragen.
Um diese Technologien in Aktion zu sehen, schauen Sie sich unser vollständiges Video der Versuchslinie an:
Die T&S Group ernennt Saffeyeldin Khalil zum Leiter ihrer Global Engineering Centers, um Innovationen weltweit voranzutreiben. Ein wichtiger Schritt zur Förderung der industriellen Transformation.
MEHR LESENT&S entwickelt Global Engineering Centers, um Innovationen zu fördern, Kosten zu senken und die Markteinführungszeit mit intelligenten, vernetzten und agilen Engineering-Lösungen zu verkürzen.
MEHR LESENLeverage multi-cloud and hybrid cloud to boost performance, enhance flexibility, and optimize costs. Avoid vendor lock-in and manage complexity with tools like AWS Cost Explorer, Azure Cost Management, and Datadog.
MEHR LESEN