Inhaltsverzeichnisliste

Industrie 5.0 markiert eine neue Ära der industriellen Transformation, wobei der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine liegt. Während sich frühere industrielle Revolutionen hauptsächlich auf Automatisierung und Effizienz konzentrierten, zielt Industrie 5.0 darauf ab, menschliche Fähigkeiten mit fortschrittlichen technologischen Fähigkeiten zu verbinden, um ein integrativeres und produktiveres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Die Versuchsplattform von Englab, unterstützt von der Region Grand Est, ist ein perfektes Beispiel für diese Vision. Es wurde entwickelt, um fortschrittliche Technologien wie Automatisierung, IIoT, Cobotik sowie virtuelle und erweiterte Realität zu testen und einzusetzen. Diese Technologien zielen darauf ab, Betriebs- und Entscheidungsprozesse zu optimieren und gleichzeitig deren Einsatz entsprechend den spezifischen industriellen Anforderungen zu erleichtern. Dieser Artikel konzentriert sich auf den menschenzentrierten Ansatz und darauf, wie er die Zusammenarbeit und Leistung in der Smart Factory verbessert.

Der menschenzentrierte Ansatz: eine Säule von Industrie 5.0

Der menschenzentrierte Ansatz ist unerlässlich, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem menschliche Fähigkeiten geschätzt und durch fortschrittliche Technologien ergänzt werden. Bei Englab, haben wir diesen Ansatz in unsere experimentelle Produktionslinie integriert, indem wir KI auf prinzipielle Weise einsetzen, um Tools zu entwickeln, die die Fähigkeiten der Bediener unterstützen und verbessern.

Unsere Plattform verwendet beispielsweise Montageassistenzsysteme, die den Bedienern Anweisungen in Echtzeit geben. Diese Systeme verwenden eine Vielzahl von Ansätzen, wie z. B. Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI), Videoschutz, Pick2Light und KI-gestützte Erkennungsunterstützung. Diese Tools ermöglichen es, die Wirksamkeit von Technologien in Bezug auf die Qualifikation des Bedieners, die Schwierigkeiten bei der Montage und die kognitive Belastung zu testen. Bediener können zusammengebaute Produkte über eine Evakuierungsschiene evakuieren. Dabei erkennen Sensoren und Kameras die Produktkonformität und informieren den Cobot über dessen Anwesenheit.

Verbesserung der Zusammenarbeit und Leistung

Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt unseres Ansatzes. Cobots werden beispielsweise eingesetzt, um Teile zwischen verschiedenen Stationen zu transportieren, den Ausschuss zu verwalten und Produkte über die Kommunikation mit der SPS zu klassifizieren. Diese Zusammenarbeit entlastet die Bediener von sich wiederholenden Aufgaben und verbessert die Ergonomie und die kognitive Belastung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Ansatzes ist der Einsatz von Mixed Reality für die Konzept- oder Prozessvalidierung, autonome Wartungsprotokolle, die Überwachung der Produktionslinie, die Visualisierung der technischen Dokumentation und die Schulung der Bediener. Mixed Reality ermöglicht es den Bedienern, die Indikatoren der Produktionslinie besser zu verstehen und Wartungsaufgaben autonom durchzuführen.

Immersive Technologien und kognitive Unterstützung

Immersive Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Betriebs- und Entscheidungsprozessen. Bei Englab verwenden wir Mixed Reality, um den Bedienern zu helfen, die Indikatoren und Wartungsaufgaben von Produktionslinien zu verstehen. Die Digitalisierung und die Projektion von Anweisungen in Hologrammform ermöglichen es den Bedienern, alle Prozesse autonom durchzuführen, wodurch Fehler begrenzt und die Anzahl der Fahrten reduziert werden.

Wir haben auch kognitive Assistenzsysteme für die industrielle Montage entwickelt. Diese Systeme liefern mithilfe kontextsensitiver Technologien die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Das schafft eine sichere und integrative Umgebung für Menschen mit kognitiven Behinderungen und gleichzeitig Arbeitgebern dabei zu helfen, inklusiver und sozial verantwortlicher zu werden.

Der menschenzentrierte Ansatz ist unerlässlich, um ein integratives und effektives Arbeitsumfeld zu schaffen. Es ermöglicht uns, menschliche Fähigkeiten zu schätzen und gleichzeitig fortschrittliche Technologien zu nutzen, um die Zusammenarbeit und Leistung zu verbessern. In unserem nächsten Artikel werden wir uns mit automatisierten Inspektionen und Qualitätskontrollen befassen und herausfinden, wie sie zur betrieblichen Exzellenz beitragen.

Sehen Sie sich unser Englab-Präsentationsvideo an, um diese Technologien in Aktion zu sehen:

Teilen:
Teilen

Unsere Experten sind nur einen Anruf entfernt!

Teilen Sie uns Ihre Umstände mit und gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Produktentwicklung.
Kontaktiere uns

Lesen Sie mehr Neuigkeiten

10/7/25

Bauen für Innovation: eine neue Ära für globales Engineering bei T&S

Die T&S Group ernennt Saffeyeldin Khalil zum Leiter ihrer Global Engineering Centers, um Innovationen weltweit voranzutreiben. Ein wichtiger Schritt zur Förderung der industriellen Transformation.

MEHR LESEN
3/7/25

Warum entwickelt T&S heute globale Entwicklungszentren?

T&S entwickelt Global Engineering Centers, um Innovationen zu fördern, Kosten zu senken und die Markteinführungszeit mit intelligenten, vernetzten und agilen Engineering-Lösungen zu verkürzen.

MEHR LESEN
1/7/25

Leveraging multi-cloud and hybrid cloud strategies for business success

Leverage multi-cloud and hybrid cloud to boost performance, enhance flexibility, and optimize costs. Avoid vendor lock-in and manage complexity with tools like AWS Cost Explorer, Azure Cost Management, and Datadog.

MEHR LESEN