Technology & Strategys Geschäftstätigkeiten haben sowohl Auswirkungen auf die Umwelt als auch Chancen für sie. Unser Engagement für die Umwelt ist Teil eines nachhaltigen Ansatzes, der darauf abzielt, Umweltziele in Triebkräfte für die wirtschaftliche Entwicklung umzuwandeln. T&S strebt eine kontinuierliche Verbesserung seiner Umweltleistung an, indem es sich entsprechende Ziele und Vorgaben setzt.
Angesichts der Klimakrise ist eine Bewertung des Kohlenstoff-Fußabdrucks unerlässlich geworden. Sie ermöglicht es uns, die Treibhausgasemissionen zu messen und zu analysieren, was eine wichtige Grundlage für wirksame Reduzierungsstrategien darstellt.
Bei Technology & Strategy sind wir fest entschlossen, einen kohlenstoffarmen Ansatz zu verfolgen und einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Wandel zu leisten. Wir führen jährlich eine Bewertung unserer CO2-Bilanz durch, um unsere wichtigsten Emissionsströme zu ermitteln und festzustellen, wo wir unsere Reduktionsanstrengungen am besten konzentrieren können. Die Bewertung unserer Kohlenstoffemissionen basiert auf dem am weitesten verbreiteten GHG-Protokoll. Dieses Protokoll bietet eine einfache und transparente Methode zur Berechnung und Berichterstattung Ihrer Treibhausgasemissionen in drei Emissionskategorien.
Im Jahr 2023 betrug der gesamte CO2-Fußabdruck der Technology and Strategy Group 11.699 tCO2e, was die Emissionen aus allen drei Bereichen umfasst.
Hier ist die Aufschlüsselung unserer Ergebnisse für 2023:
Scope 1: 19% der Gesamtemissionen sind direkte Emissionen aus Quellen, die T&S gehören oder von ihr kontrolliert werden.
Scope 1 steht für die direkten Emissionen von T&S, die hauptsächlich mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe in eigenen oder kontrollierten Gebäuden oder Fahrzeugen zusammenhängen. 93 % der Scope-1-Emissionen von T&S stehen im Zusammenhang mit Geschäftsreisen und Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz in Dienstfahrzeugen. Die restlichen 7 % stammen aus Kältemittelleckagen und dem Erdgasverbrauch. Scope 1 macht 19 % der Gesamtemissionen aus, was für ein Unternehmen des tertiären Sektors relativ hoch ist.
Scope 2 steht für indirekte Emissionen von T&S, die mit dem Stromverbrauch im Netz oder dem Verbrauch von Wärme/Kälte im Netz zusammenhängen. Die Stromemissionen sind stark vom jeweiligen Land abhängig. Der Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Energien wird nicht als Scope 2 ausgewiesen, da er vollständig zu Scope 3 gehört. 92 % der Scope-2-Emissionen von T&S stammen aus dem Stromeinkauf, der Rest aus den Wärmenetzen.
Scope 3 steht für alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette durch die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens entstehen: tägliches Pendeln, Geschäftsreisen, Kauf von Waren und Dienstleistungen, Investitionsgüter, Abfallwirtschaft, Verwendung verkaufter Produkte usw. Die Scope-3-Emissionen werden weitgehend von 3 Kategorien dominiert: Reisen wie tägliche Fahrten (41 %), Inputs (28 %) und Investitionsgüter (20 %). Die Nutzung verkaufter Produkte von Englab und Topic macht den größten Teil der verbleibenden Scope-3-Emissionen aus (9 %). Scope 3 macht 78 % der Gesamtemissionen aus; hohe Scope 3-Werte sind für Unternehmen des tertiären Sektors sehr üblich.
Die Berücksichtigung aller drei Bereiche ist für einen umfassenden Ansatz zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks unseres Unternehmens unerlässlich. Durch das Verständnis und die Steuerung dieser Emissionen, können wir fundierte Entscheidungen treffen und uns ehrgeizige Ziele für die Reduzierung unserer Emissionen und die Minimierung unserer Umweltauswirkungen setzen.
Unter Technology & Strategy setzen wir mehrere Initiativen ein, um unsere Umweltauswirkungen zu kontrollieren und so den Klimawandel zu bekämpfen.
Die Festlegung von Emissionsreduktionszielen ist entscheidend, um die Ziele der Emissionsreduktion tatsächlich zu erreichen. Außerdem ist die Wissenschaft der Teil der Gleichung, der uns hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreiche Maßnahmen umzusetzen.
Die Science-Based Targets Initiative, auch bekannt als SBTi, fördert zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der globalen Haltung gegenüber dem Klimawandel, indem sie Unternehmen wissenschaftlich fundierte Kriterien an die Hand gibt, die sie bei der Reduzierung übermäßiger Emissionen unterstützen. Die SBTi definiert und fördert außerdem bewährte Praktiken zur Emissionsreduzierung und Net-Zero-Ziele im Einklang mit der Klimawissenschaft.
Im Mai 2023 unternahm die Technology & Strategy Group einen bedeutenden Schritt nach vorne, indem sie sich verpflichtete, kurzfristige, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele in Übereinstimmung mit den SBTI-Kriterien und -Empfehlungen festzulegen. Diese Ziele werden dem SBTi bis Ende 2024 zur Validierung vorgelegt.
Zum ersten Mal sind alle Niederlassungen von Technology & Strategy gemeinsam eine Umweltverpflichtung eingegangen. Im Rahmen dieser Verpflichtung hat sich jede Niederlassung aktiv an der Bewertung des Kohlenstoff-Fußabdrucks des Unternehmens beteiligt. Künftig wollen sie einen kohlenstoffarmen Weg einschlagen, der sich an der Initiative "Science-Based Targets" (SBTi) orientiert
Hier sind die Ergebnisse der T&S Group 2023 Carbon Footprint Assessment:
Unser Engagement für den Umweltschutz treibt uns an, uns ständig zu verbessern und zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
CO2-Fußabdruck 2024: T&S stärkt seine CSR-Strategie mit SBTi-Zielen, einem kohlenstoffarmen Management und dem kollektiven Engagement aller Unternehmenseinheiten.
MEHR ERFAHRENOptimieren Sie Ihre Cloud-Migration mit fachkundiger Beratung zu Migrationsstrategie, Cloud-Planung und Bewertung der IT-Infrastruktur. Entdecken Sie mit Technology & Strategy Best Practices für einen erfolgreichen Übergang zum Cloud Computing.
MEHR ERFAHRENSystems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz, der für die Entwicklung komplexer Produkte unerlässlich ist. Es umfasst das Verstehen und Strukturieren von Bedürfnissen, das Spezifizieren und Modellieren von Systemen und das Sicherstellen der Kontinuität des Lebenszyklus. Systems Engineering verbessert die Zusammenarbeit, reduziert Risiken, optimiert Kosten und Zeit und erhöht die Produktqualität. Von dieser Denkweise profitieren alle Ingenieure, vom Softwareentwickler bis zum Projektmanager.
MEHR ERFAHREN