Mit dem Beginn eines jeden neuen Jahres bietet sich für uns die Gelegenheit, unsere laufenden Partnerschaften zu erneuern.
Technology & Strategy und INSA Strasbourg sind seit mehr als sechs Jahren in Folge Partner und haben vereinbart, diese Beziehung bis 2024 fortzusetzen.
Diese neue Vereinbarung umfasst die Finanzierung von Schulen und die Förderung von Kompetenzen.
Wir unterstützen die Plattform für Maschinenbau und Elektrotechnik des INSA Strasbourg, um die Ausbildung der INSA-Studenten mit modernsten technischen Geräten zu unterstützen.
T&S werden vom INSA Business Recognition Program profitieren, das den Partnerunternehmen die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen im Laufe des Jahres ermöglicht. Industrie- oder Energiethementage, Job-Dating, Rekrutierungstag, Großpartnertag und andere Veranstaltungen ermöglichen es T&S , den INSA-Schülern seine Karrierewege und die vielfältigen Lösungen für seine Kunden vorzustellen und die Beziehungen zu seiner Abteilung für Maschinenbau, Elektrotechnik und HLK zu stärken.
T&S wird auch die Möglichkeit haben, ihre Stellenangebote und Praktika auf der Vermittlungsplattform der Schule zu präsentieren.
Diese Partnerschaft hat sich bereits in der Vergangenheit als wertvoll erwiesen, da wir mehrere Praktikanten zu Themen, die mit ihrem Studium in Zusammenhang stehen, aufnehmen konnten. Einige von ihnen sind immer noch mit unbefristeten Verträgen bei uns beschäftigt. Technology & Strategy hat sich zum Ziel gesetzt, alle Praktikanten und Mitarbeiter zufrieden zu stellen. Dies ist auch das Ziel der Gütesiegel HappyTrainees und HappyatWork, mit denen wir seit 2020 jährlich durch interne Umfragen von ChooseMyCompany ausgezeichnet werden.
Aus diesem Anlass trafen Caroline Simmet und Arnaud Bastien mit Romuald Boné und Nadine Dobslaff zusammen, um die Projekte der Schule zu besprechen und die Räumlichkeiten der Schule zu besichtigen.
Tedjani Mesbahi, Professor für Elektrotechnik am INSA, nutzte die Gelegenheit, um einige der neuesten technologischen Ausrüstungen vorzustellen, die zur Ausbildung der zukünftigen INSA-Ingenieure beitragen.
Wir danken dem INSA Strasbourg für sein Vertrauen und wünschen allen INSA-Studenten viel Erfolg in ihrem Studium und in ihrem weiteren Berufsleben.
" Ich möchte Technology & Strategy für die Erneuerung dieser Partnerschaft danken. Die Beziehung zu Technology & Strategy ist originell, weil sie eine finanzielle Partnerschaft, eine Partnerschaft über die Lehrlingssteuer, aber auch eine Partnerschaft zur Förderung von Fertigkeiten durch Intervention in der elektrotechnischen Ausbildung verbindet. "
Philippe Leroy
Direktor von INSA entreprises
Link zum Originalartikel : https://entreprises.insa-strasbourg.fr.
Das INSA Strasbourg ist eine öffentliche Einrichtung mit wissenschaftlichem, kulturellem und beruflichem Charakter (EPCSCP), die dem Grundsatz der kommerziellen Neutralität des öffentlichen Bildungsdienstes verpflichtet ist.
Ihre Hauptaufgabe ist die Erstausbildung von Ingenieuren und Architekten.
Die Schule hat außerdem die folgenden Aufgaben:
INSA Strasbourg ist spezialisiert auf Architektur, Bauingenieurwesen und Topographie, Kunststoffverarbeitung, Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik, HVAC und Energietechnik.
Die von dieser Partnerschaft betroffenen Fachbereiche sind der Fachbereich Maschinenbau und der Fachbereich Elektro- und Klimatechnik (insbesondere der Fachbereich Elektrotechnik).
Treffen Sie die pädagogischen Teams und die Studenten von INSA Strasbourgam 22. Januar online.
Tage der offenen Tür des INSA Strasbourg
CO2-Fußabdruck 2024: T&S stärkt seine CSR-Strategie mit SBTi-Zielen, einem kohlenstoffarmen Management und dem kollektiven Engagement aller Unternehmenseinheiten.
MEHR ERFAHRENOptimieren Sie Ihre Cloud-Migration mit fachkundiger Beratung zu Migrationsstrategie, Cloud-Planung und Bewertung der IT-Infrastruktur. Entdecken Sie mit Technology & Strategy Best Practices für einen erfolgreichen Übergang zum Cloud Computing.
MEHR ERFAHRENSystems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz, der für die Entwicklung komplexer Produkte unerlässlich ist. Es umfasst das Verstehen und Strukturieren von Bedürfnissen, das Spezifizieren und Modellieren von Systemen und das Sicherstellen der Kontinuität des Lebenszyklus. Systems Engineering verbessert die Zusammenarbeit, reduziert Risiken, optimiert Kosten und Zeit und erhöht die Produktqualität. Von dieser Denkweise profitieren alle Ingenieure, vom Softwareentwickler bis zum Projektmanager.
MEHR ERFAHREN