Angesichts der Klimakrise bemühen sich Organisationen aller Größenordnungen um eine Verringerung ihrer Umweltauswirkungen. Carbon Footprinting ist zu einem wichtigen Instrument für die Messung und Analyse von Treibhausgasemissionen geworden - ein entscheidender Schritt, um einen effektiven Reduktionsprozess einzuleiten.
Technology & Strategy ist diesem Kampf fest verpflichtet. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sind wir uns der Klimakrise bewusst und sind stolz darauf, konkrete Maßnahmen zur Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks zu ergreifen.
Ein Kohlenstoff-Fußabdruck ist ein Messinstrument, das die Treibhausgasemissionen einer Organisation, eines Produkts oder einer Dienstleistung quantifiziert. Er ist ein entscheidendes Element im Kampf gegen den Klimawandel, da er es uns ermöglicht, die Emissionsquellen zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu deren Verringerung zu ergreifen.
Die Erstellung des Carbon Footprint bietet viele Vorteile:
Den Ursprung Ihrer Treibhausgasemissionen (THG) zu verstehen, ist der erste entscheidende Schritt zu deren Reduzierung. Hierfür gibt es standardisierte Methoden und Instrumente, die international anerkannt sind.
Am weitesten verbreitet ist das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), das vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und dem World Resources Institute (WRI) entwickelt wurde.
Dieses Protokoll bietet eine einfache und transparente Methode zur Berechnung und Meldung Ihrer Treibhausgasemissionen.
Das GHG-Protokoll schlägt drei Emissionskategorien (Scopes) vor, um den Umfang des Kohlenstoff-Fußabdrucks einer Organisation zu definieren:
Scope 1: Direkte Emissionen, die unter der direkten Kontrolle der Organisation stehen: Heizung der Räumlichkeiten, Firmenfahrzeuge, Kältemittellecks.
Scope 2: Indirekte Emissionen im Zusammenhang mit Energie, d.h. Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion der von der Organisation verwendeten Energie: Eingekaufte Elektrizität, Wärme und Dampf.
Scope 3: Andere indirekte Emissionen, die nicht direkt von der Organisation kontrolliert werden: Einkäufe von Waren und Dienstleistungen (Mahlzeiten, Vorräte usw.), Abfall, Geschäftsreisen (Flugzeug, Zug), Pendeln usw.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Geltungsbereich es uns ermöglicht, alle Treibhausgasemissionen einer Organisation unter Berücksichtigung ihrer direkten und indirekten Aktivitäten zu messen. Das Verständnis des Geltungsbereichs ist für die Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen unerlässlich.
Seit 2021 setzt T&S entschlossen auf einen kohlenstoffarmen Ansatz und behauptet sich als engagierter Akteur des ökologischen Wandels.
Der erste Schritt in diesem Prozess war die Erstellung eines Carbon Footprint für das Jahr 2021. Diese genaue Bewertung der Treibhausgasemissionen ermöglichte es dem Unternehmen, die wichtigsten Quellen seiner Emissionen zu ermitteln und ehrgeizige Ziele für deren Reduzierung festzulegen.
T&S setzt sich auch für die Förderung nachhaltiger Praktiken in seiner gesamten Lieferkette ein. Das Unternehmen bevorzugt daher Lieferanten, die sich für einen umweltfreundlichen Ansatz einsetzen und die Menschenrechte achten.
Durch die Verpflichtung zu einem verantwortungsbewussten Beschaffungskonzept trägt T&S zur Schaffung einer nachhaltigeren und ethischeren Lieferkette bei.
Andere Initiativen zielen ebenfalls darauf ab, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu verringern, wie z. B:
Im Jahr 2023 hat T&S einen neuen Schritt nach vorne gemacht, indem es sich zu den wissenschaftsbasierten Zielen (SBTi) verpflichtet hat:
Die SBTi ist eine globale Initiative, die Unternehmen bei der Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen unterstützt.
Ziel ist es, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
Zu diesem Zweck bietet die SBTi eine wissenschaftliche Methodik und Unterstützung für Unternehmen, die sich dazu verpflichten:
Die SBTi ist eine gemeinschaftliche Initiative, die Organisationen aus der ganzen Welt zusammenbringt und es Unternehmen ermöglicht, eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels zu spielen.
Im Mai 2023 machte die Technology&Strategy Group einen großen Schritt nach vorn, indem sie sich verpflichtete, kurzfristige, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele im Einklang mit den SBTI-Kriterien und -Empfehlungen festzulegen und sie dem SBTI ab 2025 zur Validierung vorzulegen.
Schließlich ist T&S davon überzeugt, dass das Engagement der Mitarbeiter eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des ökologischen Wandels ist. Das Unternehmen bietet daher Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen zu den Herausforderungen des Klimawandels an und fördert ein umweltbewusstes Verhalten innerhalb seines Teams.
Hier sind einige Beispiele für Initiativen auf T&S:
CO2-Fußabdruck 2024: T&S stärkt seine CSR-Strategie mit SBTi-Zielen, einem kohlenstoffarmen Management und dem kollektiven Engagement aller Unternehmenseinheiten.
MEHR ERFAHRENOptimieren Sie Ihre Cloud-Migration mit fachkundiger Beratung zu Migrationsstrategie, Cloud-Planung und Bewertung der IT-Infrastruktur. Entdecken Sie mit Technology & Strategy Best Practices für einen erfolgreichen Übergang zum Cloud Computing.
MEHR ERFAHRENSystems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz, der für die Entwicklung komplexer Produkte unerlässlich ist. Es umfasst das Verstehen und Strukturieren von Bedürfnissen, das Spezifizieren und Modellieren von Systemen und das Sicherstellen der Kontinuität des Lebenszyklus. Systems Engineering verbessert die Zusammenarbeit, reduziert Risiken, optimiert Kosten und Zeit und erhöht die Produktqualität. Von dieser Denkweise profitieren alle Ingenieure, vom Softwareentwickler bis zum Projektmanager.
MEHR ERFAHREN