Englab und T&S leisten Pionierarbeit für die Zukunft der Fertigung mit unserer Industrie 5.0-Produktionslinie. Diese innovative Plattform kombiniert die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, KI und Robotik, um Prozesse zu optimieren und die industrielle Effizienz zu steigern.

Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Region Grand-Est, den Forschungslabors (ICube) und verschiedenen Industriepartnern stellt die in unserem F&E-Zentrum entwickelte experimentelle Produktionslinie eine echte Revolution für die Industrie dar.

Das Projekt "Industrie x.0" ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und stellt ein intelligentes industrielles Ökosystem dar, in dem Prozesse optimiert und Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden. Durch die Verbindung der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ebnen diese Produktionslinien den Weg für eine agilere und widerstandsfähigere Industrie.

Unser engagiertes Team ist die treibende Kraft hinter der Innovation bei T&S. Mit unserer Spezialisierung auf autonome off-road Robotik und Industrie 5.0 antizipieren wir zukünftige Bedürfnisse und entwickeln technologische Lösungen der nächsten Generation. Durch die Verknüpfung von Forschung und Markt verwandeln wir Innovationen in Werte für unsere Kunden und gestalten die Industrie von morgen.

 

Unsere Plattform für Industrie 5.0-Produktionslinien: ein Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit

Das Bild der experimentellen Plattform der Zukunftsindustrie (industrie du futur)

Die experimentelle Produktionslinie umfasst die neuesten Fortschritte in den Bereichen Automatisierung, künstliche Intelligenz und Robotik und bietet einen konkreten Ausblick auf die Fabrik der Zukunft.

Heute gehen die von unseren Fachleuten entwickelten und eingesetzten Tools sogar noch weiter und ermöglichen es beispielsweise den Bedienern, mit künstlicher Intelligenz zusammenzuarbeiten. Tatsächlich wird jeder Schritt des Prozesses erleichtert, wodurch die Produktion flexibler, effizienter und menschlicher wird.

Mit Unterstützung der Région Grand Est hat unser F&E-Zentrum im Jahr 2020 das Projekt "Industrie x.0" gestartet. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, die neuesten industriellen Technologien in einem realen Umfeld zu erproben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Kontext der Reindustrialisierung zu verbessern. Durch die Erprobung innovativer Lösungen wie Robotik und künstliche Intelligenz will unser Team die Produktionsprozesse optimieren und dabei auch die Bedürfnisse der Bediener und Schulungsfragen berücksichtigen.

Was sind die Ziele dieser experimentellen Produktionslinie?

Das Hauptziel der Linie ist es, auf aktuelle Fragen der Reindustrialisierung zu reagieren: 

- Flexibilität des Produktionsprozesses

- Anpassungsfähigkeit des Bedieners

- Schnelle Integration von neuen Produktvarianten

 

Als Antwort auf diese Probleme wurde die Versuchsplattform durch die Organisation von Arbeitsplätzen in flexiblen, modularen Arbeitsplätzen optimiert. Sie umfasst:

- Ein zentraler Schrank mit der Haupt-SPS

- Eine KI-unterstützte adaptive Montagestation

- Eine modulare Test- und Validierungsstation

- Eine KI-gestützte Qualitätskontrollstation zur Erkennung potenzieller Produktfehler

- Eine Verpackungsstation zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit und Qualität des Produkts am Ende des Produktionsprozesses

- Ein flexibles, automatisiertes Fördersystem für verpackte Produkte, das sich an Produktionsänderungen anpasst und den Produktfluss effizient steuert.

- Ein robotisiertes Logistiksystem zur Automatisierung von Transportaufgaben

Die Produkthandhabung erfolgt vollautomatisch über einen Cobot, der einen präzisen und kontrollierten Transfer garantiert.

  

Um mehr über unsere Produktionslinie zu erfahren, sehen Sie sich unser Video an:

Beherrschung und Fachwissen: die Schlüssel zu unserem Erfolg

Gemeinsam mit dem Team des F&E-Zentrums hat Technology & Strategy die Aufgabe, aufkommende F&E-Themen zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen und ihnen zu helfen, in diesen Bereichen voranzukommen. T&S Die branchenübergreifende und multidisziplinäre Positionierung des F&E-Zentrums ermöglicht es uns, Feedback zu einem breiten Spektrum von industriellen und aktuellen Marktthemen zu erhalten.

 

Von der Erprobung zur Industrialisierung: unser erstes Feedback

Angetrieben vom Aufschwung der KI und den Erwartungen unserer Kunden haben unsere Experten der Entwicklung innovativer Lösungen wie KI-gestützter Montageassistenz, Inspektion mit Bildverarbeitung und vorausschauender Wartung Priorität eingeräumt. Diese technologischen Bausteine, die von unseren Kunden bereits erfolgreich getestet wurden, stehen nun im Mittelpunkt unserer Strategie.

Nach den ersten Validierungen und Realisierungen von POCs für Kunden wurde deutlich, dass wir in der Lage sind, Tests schnell durchzuführen, von der Testphase bis hin zum Einsatz beim Kunden.

Unsere Anlage stößt auf großes Interesse bei Forschungslabors (CNRS usw.), die ihre theoretischen Modelle anhand echter experimenteller Daten validieren möchten - eine seltene Gelegenheit angesichts der geringen Anzahl von Prototypen im industriellen Maßstab.

Unsere Linie ermöglicht es Ihnen auch, die innovativen Produkte der Lieferanten in der Produktion zu testen oder zu visualisieren. Letztere können mit ihren Kunden zu uns kommen, um die Anlagen zu besichtigen. Auch Studenten von Schulen, Universitäten und Hochschulen sind bei uns willkommen, um sie über neue Technologien zu informieren.

Teilen

Unsere Experten sind nur einen Telefonanruf entfernt!

Damit wir gemeinsam die beste Lösung für Ihre Produktentwicklung finden, schildern Sie uns Ihre Situation.
Kontakt

Weitere News lesen

14/4/25

T&S Gruppe 2024 Carbon Footprint

CO2-Fußabdruck 2024: T&S stärkt seine CSR-Strategie mit SBTi-Zielen, einem kohlenstoffarmen Management und dem kollektiven Engagement aller Unternehmenseinheiten.

MEHR ERFAHREN
29/4/25

Planung Ihrer Cloud-Migration: Strategien und bewährte Verfahren

Optimieren Sie Ihre Cloud-Migration mit fachkundiger Beratung zu Migrationsstrategie, Cloud-Planung und Bewertung der IT-Infrastruktur. Entdecken Sie mit Technology & Strategy Best Practices für einen erfolgreichen Übergang zum Cloud Computing.

MEHR ERFAHREN
6/4/25

Was ist Systems Engineering und warum ist es so wichtig? 

Systems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz, der für die Entwicklung komplexer Produkte unerlässlich ist. Es umfasst das Verstehen und Strukturieren von Bedürfnissen, das Spezifizieren und Modellieren von Systemen und das Sicherstellen der Kontinuität des Lebenszyklus. Systems Engineering verbessert die Zusammenarbeit, reduziert Risiken, optimiert Kosten und Zeit und erhöht die Produktqualität. Von dieser Denkweise profitieren alle Ingenieure, vom Softwareentwickler bis zum Projektmanager.

MEHR ERFAHREN